Jahr |
Ereignis |
1930 |
Gründung am 4. Oktober |
1931 |
16. Februar |
Erster öffentlicher Auftritt bei einer Goldenen Hochzeit. |
17. Mai |
Erster Ausflug der Kapelle zu Pfarrer Schneider in Dellmensingen. Die
ganze Gemeinde ist dazu eingeladen. |
16. September |
Eine Versammlung beschließt die Durchführung eines
öffentlichen Auftritts. |
8. November |
Herbstkonzert - nach dem Konzert werden zwei Theaterstücke
aufgeführt, bei denen Dirigent Unteroffizier König die
Hauptrollen spielt. |
Zum Jahreswechsel spielt die Kapelle an vier
verschiedenen Stellen in Herlikofen. |
|
1932 |
Unterfeldwebel König muss aus dienstlichen Gründen als Dirigent
ausscheiden. Sein Nachfolger wird Kapellmeister Wanner aus Straßdorf. |
1933 |
Vorstandswechsel von Edmund Groß auf Anton Müller.
Bassist Josef Bader erkrankt. Kapelle muss Proben einstellen. |
1934 |
Anton Müller tritt als Vorstand zurück. Sein Nachfolger wird Max Hirner.
Erneut Probenausfall wegen Erkrankung zweier Musiker.
3 Gartenfeste, 1 Altersgenossenfest, 7 Hochzeiten, 1 Goldene Hochzeit.
Wechsel von der Streichmusik zur Blaskapelle. |
1935 |
29. März |
Einladung zur Gründungsversammlung eines Vereins durch Ausschellen.
Beim 1. Volksmusiktag in Waldstetten erreicht die Kapelle in der
Unterstufe mit der Note "vorzüglich" einen 1. Rang. |
|
Der 2. Weltkrieg |
Durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges am 1. August 1939 wird die musikalische
Weiterentwicklung jäh unterbrochen.
Stand 1946: 8 Aktive und 2 Zöglinge, Verlust von 13 Mitgliedern durch den
Tod. Die Kapelle ist also auf den Stand des Jahres 1930 zurückgefallen.
Trotzdem herrscht Aufbruchstimmung. Dies belegen die vielen Veranstaltungen
bis hin zum Jubiläumsjahr 2005. |
1950 |
20-jähriges Jubiläum mit Fahnenweihe. Aufbau einer Jugendkapelle. |
1951 |
Bezirksmusikfest in Murrhardt. Wertungsnote "vorzüglich" in
der Mittelstufe. Die Jugendkapelle erspielt sich die Note "sehr gut". |
1953 |
Bezirksmusikfest in Bettringen. Wertungsnote "vorzüglich" in
der Oberstufe. |
1954 |
Bundesmusikfest in Aalen: 1. Rang in der Mittelstufe. Vereinsausflug nach
Schruns im Montafon/Österreich. |
1955 |
Noch vor dem 25-jährigen Jubiläum verliert der Musikverein seinen
1. Vorsitzenden Alfons Leinmüller und seinen Dirigenten Walter Schröder
durch Tod. Ein schwerer Schatten liegt so auf der Jubiläumsfeier. Der einzige
Lichtblick ist die Mitwirkung der Trachtenkapelle aus Schruns/Österreich.
Teilnahme am Bezirksmusikfest in Mutlangen. Das Ergebnis in der Konzertwertung:
1. Rang. |
1957 |
Bezirksmusikfest in Urbach: 1. Rang in der Mittelstufe. |
1959 |
Vier bewegte Jahre mit vielen Wechseln folgen auf das 25-jährige
Jubiläum. Erst mit der Wahl von Ludwig Link kehrt wieder Kontuinität
in das Vereinsleben ein. |
1960 |
Zum 30-jährigen Jubiläum weilt zum zweiten Mal eine
ausländische Kapelle in Herlikofen. Dieses Mal ist es die
Musikgesellschaft Meiringen aus dem Berner Oberland in der Schweiz, die
während der Festtage die musikalischen Akzente setzt. |
1961 |
Die Kapelle des Musikverein Herlikofen wirkt bei einer Veranstaltung der
Musikgesellschaft Meiringen in der Schweiz mit. |
1962 |
Teilnahme am Landesmusikfest in Ludwigsburg. Unter der Leitung von
Kapellmeister Josef Wittmann erspielt sich die Kapelle in der Oberstufe einen
1. Rang. |
1963 |
Bezirksmusikfest in Schorndorf: 1. Rang in der Oberstufe. Im gleichen Jahr
bekommen die Musiker der Kapelle eine neue Einheitskleidung. |
1967 |
Zum ersten Mal nach dem Abgang von Kapellmeister Josef Wittman (1963) und dem
Interimsdirigenten Bernhard nimmt die Kapelle unter der Stabführung von
Kapellmeister Franz Rott (1964) wieder an einem Wertungsspiel teil.
Beim Bezirksmusikfest in Mutlangen erreicht sie in der Mittelstufe einen
1. Rang. |
1968 |
In diesem Jahr findet das 4. Bundesmusikfest in Sindelfingen statt. Trotz
erheblicher Besetzungsprobleme beteiligt sich die Kapelle am Wertungsspiel
und erreicht in der Mittelstufe einen 2. Rang. |
1969 |
24. Bezirksmusikfest in Fellbach. In der Mittelstufe schafft die Kapelle
einen 1. Rang.
Nach elf Jahren tritt Vorsitzender Ludwig Link nur ein Jahr vor dem
40-jährigen Jubiläum nicht mehr zur Wiederwahl an. Zu seinem
Nachfolger wird Ottmar Maihöfer bestimmt |
1970 |
Zum 40-jährigen Jubiläum wird dem Musikverein Herlikofen die
Ausrichtung des 8. Kreismusikfestes übertragen.
Der Einladung folgen allein 26 Musikkapellen. Ein Beweis für die hohe
Wertschätzung, der sich der Musikverein erfreut. Das Jubiläum ist
musikalisch Spitze, aus finanzieller Sicht ein Fiasko. |
1971 |
Der finanzielle Misserfolg des 40-jährigen Jubiläums bringt den
Musikverein nicht aus dem Gleichgewicht. Die Kapelle beteiligt sich am 25.
Bezirksmusikfest in Welzheim und bringt es in der Mittelstufe auf einen
1. Rang mit Auszeichnung. |
1975 |
Kuno Stegmaier, ein Musiker aus den eigenen Reihen, löst Kapellmeister
Franz Rott als Dirigent ab. |
1976 |
Der Musikverein beteiligt sich am Kreismusikfest in Mögglingen und die
Kapelle erreicht bei der Marschmusikbewertung in der Gruppe B mit 33 Musikern
einen 1. Rang mit Auszeichnung. |
1977 |
2. Kreisverbandsmusikfest Ostalb in Oberkochen. In der Mittelstufe gibt es
für den Musikverein Herlikofen einen 1. Rang mit Auszeichnung. |
1978 |
Die Jugendkapelle nimmt am 3. Kreisverband-Jugendtreffen teil und erreicht in
der Gruppe "leicht" ein "sehr gut bis gut". |
1979 |
Tag der Bläserjugend des Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) in
Ulm/Donau.
Die Jugendkapelle, zum ersten Mal in der Wertungsgruppe "mittelschwer"
spielend, erhält die Wertung "sehr gut bis gut". |
1980 |
Das gleich gute Ergebnis erzielt die Jugendkapelle beim
Kreisverband-Jugendtreffen in Aalen-Waldhausen.
Der Musikverein Herlikofen feiert sein 50-jähriges Jubiläum. An den
Feierlichkeiten sind außer der Jugendkapelle und dem Blasorchester
Herlikofen auch die Bergkapelle Wasseralfingen und die Stadtkapelle Schwanenstadt
aus Österreich beteiligt. |
1981 |
Das Blasorchester des Musikvereins beteiligt sich am 4. Kreisverbandsmusikfest
in Fachsenfeld. Zum ersten Mal in der Oberstufe spielend erreicht es einen 1.
Rang mit Belobung.
Auch in Österreich ist das Blasorchester aktiv. Beim Bezirksmusikfest in
Schwanenstadt beteiligt es sich an der Marschmusikbewertung und erzielt dabei ein
ausgezeichnetes Ergebnis. |
1982 |
Die Jugendkapelle beteiligt sich am 5. Kreisverband-Jugendtreffen in Kirchheim/Ries.
In der Wertungsgruppe "leicht" gibt es ein "sehr gut bis gut". |
1983 |
Nach 14 Jahren an der Spitze des Musikverein Herlikofen verzichtet
Vorsitzender Ottmar Maihöfer wegen seiner angeschlagenen Gesundheit auf
eine weitere Kandidatur. Zu seinem Nachfolger wird Walter Spohn gewählt. |
1984 |
Sowohl das Blasorchester wie auch die Jugendkapelle beteiligen sich in
diesem Jahr an musikalischen Wettbewerben. Die Jugendkapelle erreicht beim 6.
Kreisverband-Jugendtreffen in Mutlangen in der Gruppe "mittelschwer"
die Note "sehr gut". Das Blasorchester nimmt am 6. Kreismusikfest in
Waldstetten teil und erreicht in der Marschmusikbewertung in der Gruppe B einen
1. Rang mit Belobigung. |
1985 |
2. Landesmusikfest des BVBW mit Jugendkritikspiel in Tuttlingen-Mühlheim.
In der Stufe "mittelschwer" erreicht die Jugendkapelle erneut die
Note "sehr gut". |
1988 |
8. Kreismusikfest mit Marschmusikbewertung in Neresheim. In der Gruppe B
erreicht das Blasorchester einen 1. Rang. |
1989 |
Das Blasorchester des Musikverein Herlikofen beteiligt sich am 1. Deutschen
Bundesmusikfest in Trier, spielt in der Oberstufe und schafft einen 1. Rang mit
Auszeichnung. |
1990 |
Der Musikverein Herlikofen feiert sein 60-jähriges Bestehen.
Die Blaskapelle MAKOS aus dem Burgenland sorgt für musikalische Furore.
Auch mit dabei sind wieder die Freunde von der Stadtkapelle Schwanenstadt aus
Österreich, die den Festgottesdienst und die anschließende
Frühschoppenunterhaltung gestalten.
Am Festumzug sind insgesamt 37 Gruppen beteiligt, darunter 26 Musikkapellen.
Herlikofen steht zum sechsten Mal ganz im Zeichen der Blasmusik. |
1991 |
Die Jugendkapelle beteiligt sich am Jugendkritikspiel der Bläserjugend
Ostalbkreis in Mögglingen. Zum ersten Mal unter der Leitung von Johannes
Groß, der damit Dirigent Kuno Stegmaier entlastet. In der Gruppe
"mittelschwer" schafft die Jugendkapelle die Note "sehr gut"
und gewinnt den Wanderpokal der Max-Mayer-Stiftung. |
1994 |
Der Carnevalsverein Grabbenhausen (CVG) feiert mit Rudi Pflieger als
Präsident sein 11-jähriges Jubiläum.
Das Blasorchester beteiligt sich am 4. Landesmusikfest des BVBW in Wangen im
Allgäu.
Die Jugendkapelle kommt beim Jugendkritikspiel der Bläserjugend Ostalb in
Aalen-Ebnat in der Gruppe "mittelschwer" erneut zu einem "sehr
gut". |
1997 |
Ein tragischer Tod beraubt den CVG seines Präsidenten Rudi Pflieger.
Beim Jugendkritikspiel der Bläserjugend Ostalbkreis in Spraitbach spielt
die Jugendkapelle in der Schwierigkeitsstufe "leicht" und erreicht
mit ihrem Vortrag ein "sehr gut". |
1998 |
Beim 5. Landesmusikfest des BVBW in Ehingen an der Donau spielt das
Blasorchester in der Oberstufe und wird für seinen Vortrag mit der Note
"sehr gut bis gut" belohnt.
Neuer Präsident des CVG wird Jürgen Kolhep. |
1999 |
In diesem Jahr tritt unsere Jugendkapelle beim Jugendkritikspiel der
Bläserjugend Ostalb in Unterschneidheim gleich in zwei Gruppen auf. Mit
der einen Gruppe spielt sie in der Gruppe "mittelschwer" und bringt
es dabei zu der Note "sehr gut". Die andere Gruppe, die unter der
Leitung von Rita König in der Gruppe "leicht" spielt, schafft
mit ihrem Vortrag die Note "sehr gut bis gut". |
2000 |
Das Blasorchester wirkt auf Einladung beim Narzissenfest (Fête des
Jonquilles) im elsässischen Gérardmer in Frankreich neben Kapellen aus dem
Inland, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz mit.
Die Jugendkapelle nimmt am Tag der Bläserjugend des BVBW in Markdorf teil
und bringt es in der Gruppe "mittelschwer" auf 72,2 Punkte. |
2001 |
Das Blasorchester beteiligt sich am 3. Deutschen Bundesmusikfest des BDMV
in Friedrichshafen und schafft mit seinem Vortrag in der Oberstufe die Note
"sehr gut".
Die Jugendkapelle spielt in sechs Gruppen beim Jugendkritikspiel der
Bläserjugend Ostalb in Leinzell. Das Saxofonquartett in der Stufe
"leicht" schafft mit Johannes Groß die Note
"gut". Das Klarinettenquartett mit Heinz König bringt es mit
seinem Vortrag in der gleichen Stufe zu einem "sehr gut". Das
Blechbläsersextett mit Dirigent Kuno Stegmaier kommt in der Stufe
"mittelschwer" zu einem "sehr gut bis gut". In der gleichen
Stufe "mittelschwer" kommt das Flötenduo mit Rita König zu
einem "gut", mit dem Flötenquartett schafft sie sogar ein
"sehr gut". Die gesamte Jugendkapelle kommt unter der Leitung von
Johannes Groß in der Stufe "mittelschwer" zu einem "sehr
gut". |
2002 |
Das Kreisverbandsmusikfest des Kreisverbandes Ostalb, das in Westhausen
stattfindet, bringt dem Blasorchester unter der Leitung seines Dirigenten Kuno
Stegmaier eine besondere Auszeichnung - es gibt seinen Vortrag "mit
hervorragendem Erfolg" zum Besten. |
2003 |
Das 8. Dorfmusikfest bekommt seine besondere Note durch die Beteiligung der
Musikkapelle aus dem französischen Gérardmer. |
2005 |
Der Carnevalsverein Grabbenhausen feiert sein 22-jähriges Bestehen mit
einem großartigen Umzug.
Im Rahmen des Kreisverbandsmusikfestes mit Jugendwertungsspiel feiert der
Musikverein im Sommermonat Juli sein 75-jähriges Vereinsjubiläum.
Das Jugendblasorchester tritt beim eigens ausgetragenen Jugendkritikspiel der
Bläserjugend Ostalb unter der Leitung von Johannes Groß an und
erspielt sich einen verdienten "sehr guten" Erfolg. Die Flöten-
und Klarinettengruppe um Rita König treten in der Altersstufe II an und
werden mit einem "hervorragendem Erfolg" von der Jury belohnt.
Der erhoffte Publikumserfolg, welcher durch das Engagement der einst
weltbekannten Rockgruppe "Manfred Mann's Earthband" erwartet wird,
bestätigt sich nur in Teilen.
Der Besuch der Partnerkapelle aus dem oberösterreichischen Schwanenstadt
verleiht dem Jubiläumsfest im Bereich der Blasmusik einen besonderen und
freundschaftlichen Rahmen.
|
2006 |
Nach kaum zu überbietender 30-jähriger, überaus erfolgreicher
Tätigkeit in der musikalischen Verantwortung des Musikvereins gibt Kuno
Stegmaier den Dirigentenstab an seinen Nachfolger Hannes Ulrich Pöhlmann ab.
Nach 23 Jahren sehr vereinsprägenden Wirkens an der Spitze des Musikvereins
gibt Walter Spohn auf eigenen Wunsch seinen Vorsitz ab. Als Nachfolger werden
Michael Link und Heinz König in das neu geschaffene Amt der
repräsentativen Vorsitzenden gewählt.
Das langjährige Wirken beider Verantwortlichen zum Wohle des Vereins wird
mit der Ernennung von Kuno Stegmaier zum Ehrendirigenten und Walter Spohn zum
Ehrenvorsitzenden besonders gewürdigt.
Unter der Leitung des neuen Dirigenten Hannes Ulrich Pöhlmann können
sich die Musiker beim Wertungsspiel im Rahmen des 25. Kreisverbandsmusikfestes
in Fachsenfeld mit der Note "sehr gut" in der Kategorie
"schwer" auszeichnen.
|
2007 |
Mitte Mai nimmt der Musikverein am 1. Deutschen Musikfest in Würzburg
teil. Das musikalische Highlight des Wochenendaufenthaltes wird durch die
Beteiligung des Orchesters am Wertungsspiel, erneut in der Kategorie
"schwer", geprägt. Das Engagement der Musiker wird mit einem
"sehr guten" Erfolg belohnt.
|
2008 |
Michael Link und Heinz König geben ihr Amt als repräsentative
Vorsitzende ab. Als Nachfolger wird Martin Kaiser in das erneut umbenannte Amt
des Vereinsvorsitzenden gewählt.
Ende Juni beteiligen sich die Musiker aus Herlikofen im elsässischen
Gérardmer an der "Fête de la Musique", eine jährlich
wiederkehrende Veranstaltung, bei der an diesem Tag in ganz Frankreich Konzerte
abgehalten werden. Der Ausbau freundschaftlicher Beziehungen mit den Musikern
aus Gérardmer bleibt den Teilnehmern genauso angenehm in Erinnerung wie auch
der ausflugsgerechte Stadtbesuch in Baden-Baden.
|
2009 |
Der Carnevalsverein Grabbenhausen um Präsident Jürgen Kolhep kann
im Januar mit der "Partynacht" und einem großen Faschingsumzug
erneut eine sehr große Anzahl von närrischen Besuchern nach
Herlikofen ziehen.
Das 12. Dorfmusikfest erfährt im Rahmen des vierten Treffens der
Musikkapellen aus Gérardmer und Herlikofen erneut eine besondere Bereicherung.
Leider wird das Treffen im unmittelbaren Nachhinein durch den plötzlichen
Tod des Dirigenten der Musikkapelle aus Gérardmer, Oliviere Maire,
nachhaltig überschattet.
|
2010 |
Mit dem Theaterstück "Pension Schöller" unter der Regie
von Walter Spohn startet der Musikverein Herlikofen in das Jubiläumsjahr.
Mit dem Tod von Ottmar Maihöfer im März verliert der Musikverein ein
Ehrenvorstandsmitglied, welches den Verein über Jahrzehnte in verschiedenen
Funktionen gefördert hat.
Das Blasorchester tritt im Mai unter der Leitung von Hannes Ulrich Pöhlmann
beim Wertungsspiel im Rahmen des Landesmusikfestes in Metzingen an und erspielt
sich in der Kategorie 2 (Oberstufe) einen "guten Erfolg".
Bei bestem Wetter feiert der Musikverein Herlikofen im Juli unter der
Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Arnold und Ortsvorsteher Piazza
sein 80-jähriges Bestehen. Das erfolgreiche Fest wird durch die Weihe einer
neuen Vereinsfahne gekrönt.
Mit dem Jubiläumskonzert im November unter Mitwirkung der SHW Bergkapelle
Wasseralfingen klingt das Jubiläumsjahr 2010 harmonisch aus.
|
2011 |
Mit erfolgreicher Faschingssaison des CVG unter anderem mit Partynacht und
Grabbensitzung startet der Musikverein in das Jahr 2011.
Nach einem Kirchenkonzert zu Gunsten der Herliköfer Kindergärten
nimmt die Musikkapelle, nach dem Jahr 2000, im April bei schönstem Wetter
an der "Fête des Jonquilles" (Narzissenfest) im französischen
Gérardmer teil. Beim sehr harmonischen Fest konnten die bereits vorhandenen,
sehr freundschaftlichen Beziehungen weiter intensiviert werden.
Nach 15-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit gibt Harald Weber sein Amt
als Gesamtleiter Finanzen ab und wird bei der Generalversammlung im März
zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.
Unter der Leitung von Jugenddirigentin Claudia Abele erreicht das Jugendorchester,
nach 6-jähriger Abstinenz, beim Wertungsspiel des Kreismusikverbandes
Ostalbkreis einen verdienten "sehr guten" Erfolg.
Im September 2011 besucht der Musikverein Herlikofen die Partnerkapelle
Schwanenstadt in Österreich. Die bereits seit 1980 vorhandenen, sehr
freundschaftlichen Beziehungen können im Rahmen des überaus
abwechslungsreich gestalteten Wiedersehens, auch unter Einbindung der
"nachfolgenden Generation", erneuert und vertieft werden.
|
2012 |
Mit dem humorvollen 3-Akter "Tratsch em Treppahaus" unter
bewährter und routinierter Regieführung von Walter Spohn wird das
Jahresprogramm des MV Herlikofen zur Jahreswende eröffnet.
Das 2011 geplante Gemeinschaftsprojekt "Bau eines Bewirtschaftungsstandes
auf dem Herliköfer Festplatz" wird beginnend Ende März durch die
drei Vereine Liederkranz, Turnverein und Musikverein realisiert. Im Juni kann,
nach Fertigstellung des Außenbaus, das gelungene Werk mit der "1.
Herliköfer Wiesn" im Rahmen eines 3-Tage-Festes feierlich, als auch
stimmungsvoll, bei schönem Wetter in Betrieb genommen werden.
Nach erfolgreichem Herbstkonzert unter dem Motto: "Wunschkonzert der
Musiker" Ende November, wurde nach erfolgreichem 7-jährigem Dirigat
die Trennung des MV Herlikofen von seinem Dirigenten Hannes Ulrich
Pöhlmann aus beruflichen Gründen vollzogen.
|
2013 |
Der CVG lockt Mitte Januar eine große Anzahl närrischer Besucher zu
den sehr erfolgreichen Veranstaltungen Partynacht und Faschingsumzug
nach Herlikofen.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung Ende März übernimmt Gabriele
Bleilinger, als neue Dirigentin, in Nachfolge von Hannes Ulrich Pöhlmann,
die musikalische Leitung der Musikkapelle Herlikofen. Das Amt des 2.
Vereinsvorsitzenden wird bei derselben Versammlung, nach 20-jähriger
Tätigkeit, von Roland Pfeifer, welcher gleichzeitig zum Ehrenvorstandsmitglied
ernannt werden kann, auf Stephan Meinecke als Nachfolger übertragen.
Das Vereinszelt des Musikvereins wird bei einem plötzlich auftretenden Tornado
Mitte August bei der Hammerschmiede (Abtsgmünd) binnen Sekunden völlig
zerstört.
Aufgrund extrem schlechter Witterung Ende Mai muss das traditionelle Dorfmusikfest
ausgesetzt werden. Als Alternative wird Ende September, parallel zur Bundestagswahl,
bei sehr schönem Spätsommerwetter der erste "Musikerherbst" beim
Herliköfer Festplatz mit Erfolg durchgeführt.
Auch das Herbstkonzert 2013, unter neuer Leitung und mit dem Motto "Die ganze
Welt der Blasmusik" kann im November als musikalischer Erfolg verbucht werden.
|
2014 |
Der Musikverein startet mit zwei Theateraufführungen unter dem Titel "Das
sündige Dorf" zu Jahresbeginn, unter bewährter Regie von Walter Spohn,
erfolgreich in das neue Vereinsjahr.
Neben den, wie in den Jahren zuvor, großen karnevalistischen Erfolgen des CVG
um Präsident Jürgen Kolhep, kann auch die Herliköfer Musikkapelle als
Gastkapelle beim Frühjahrskonzert des Musikverein Lautern einen ersten
musikalischen Akzent im Jahr 2014 setzen.
Während die deutsche Fußball-Nationalmannschaft sich auf dem Weg zum 4.
Weltmeisterschaftstitel in Brasilien befindet, Schwäbisch Gmünd
nach langjährigem kreativem Stadtumbau und im Zeichen der Landesgartenschau
Baden-Württemberg ungeahnte Besucherströme verzeichnet, darf sich der
Musikverein, insbesondere die Musikkapelle unter der Leitung von Dirigentin Gabi
Bleilinger, über einen "hervorragenden Erfolg" in der Oberstufe beim
Wertungsspiel des Blasmusikverbandes in Stödtlen freuen. Der verdiente musikalische
Erfolg und Elan aus der erfolgreichen Teilnahme am Kritikspiel kann auch in das
traditionelle Herbstkonzert, mit Leitthema "TV- und Filmmusik", unter
Teilnahme des Musikvereins Fachsenfeld, erfolgreich übertragen werden.
Die zukunftsorientierte Einrichtung einer Bläserklasse, im Rahmen der kooperativen
Zusammenarbeit zwischen Theodor-Heuss-Schule und Musikverein Herlikofen runden die
musikalischen Aktivitäten im Sinne der erforderlichen Vereinsweiterentwicklung
im Vereinsjahr 2014 ab.
Die harmonische Neuanschaffung des im August 2013 durch Tornado zerstörten
MVH-Vereinszeltes, das Dorfmusikfest und die 3. Herliköfer Wies'n sind Basis
für einen soliden wirtschaftlichen Jahresverlauf.
|
2015 |
Der erste musikalische Höhepunkt im Jahr 2015 wird durch das in 2014
zusammengeführte, gemeinschaftliche Jugendorchester Herlikofen/Hussenhofen unter
Leitung von Dirigent Heinz König per Teilnahme beim Frühjahrskonzert in
Hussenhofen gesetzt. Der Ausbildungsstand der Jugendmusiker kann durch die Teilnahme
beim Jugendwertungsspiel in Schechingen, mit gleicher Besetzung, im Mai des laufenden
Jahres, mit "sehr gutem" Erfolg auch offiziell bestätigt werden.
Die Musikapelle nimmt im April, nach den Jahren 2000 und 2011, zum dritten Mal an der
"Fête des Jonquilles" (Narzissenfest) im französischen Gèrardmer teil
und kann die freundschaftlichen Beziehungen bei schönstem Frühjahrswetter
weiter ausbauen.
Im Rahmen eines sehr erfolgreich verlaufenden Herbstkonzerts unter der Leitung von
Dirigentin Gabi Bleilinger darf der Musikverein Herlikofen Kuno Stegmaier und Roland
Hägele für seltene 60-jährige, ununterbrochene Aktivität als
Musiker im Herliköfer Musikverein ehren.
|
2016 |
Mit der Kriminalkomödie "Koi Leiche ohne d' Lilly" unter Regie von
Ehrenvorstand Walter Spohn startet der Musikverein im Januar erfolgreich in das Jahr
2016. Nach sehr gelungener Faschingssaison mit den Herliköfer Schwerpunkten
CVG-Partynacht und MVH/CVG-Grabbensitzung nimmt die Musikkapelle im März, mit einem
Gemeinschaftskonzert in Hussenhofen, Fahrt in das musikalische Jahresprogramm auf.
Neben der vorbereitungsintensiven Aufnahme einer Musik-CD "Tausend Takte
Blasmusik" über das Tonstudio Otto Först, Anfang Juni 2016, unter
Mitwirkung der Musikkapellen aus Bettringen, Fachsenfeld, Hohberg und Herlikofen,
schließen sich, neben kulturellen Terminen und Auftritten mit Unterhaltungsmusik,
weitere erfolgreiche Konzertauftritte im Rahmen des traditionellen MVH-Herbstkonzert,
unter Beteiligung des Musikverein Lautern als Gastkapelle und Anfang Dezember in Laufen
an.
Im Mai muss der Musikverein von seinem verstorbenen Ehrenvorstand Ludwig Link Abschied
nehmen.
Der CVG startet im November mit einem Festakt in der Gemeindehalle Herlikofen, unter
der Regie von Präsident Jürgen Kolhep und Vize Peter Franz, in die
Jubiläumssaison anlässlich des 33-jährigen Bestehens.
|
2017 |
Der CVG feiert Anfang Februar sein 33-jähriges Bestehen und verwandelt Herlikofen
mit einem großen und bunten Faschingsumzug, bei bestem Wetter, zu einer
überregionalen Faschingshochburg.
Den ersten musikalischen Glanzpunkt im Jahr 2017 kann das gemeinsame Jugendorchester
Herlikofen/Hussenhofen unter der Leitung von Dirigent Heinz König durch die
Teilnahme mit "sehr gutem Erfolg" beim Jugendwertungsspiel des BMVOK in
Tannhausen setzen.
Neben Auftritten bei kulturellen und kirchlichen Anlässen kann sich die
Musikkapelle insbesondere mit einem Kirchenkonzert zugunsten der Kinderinitiative
Kenia in der St. Albanus-Kirche, einem Serenadenkonzert auf der Remspark-Bühne
in Schwäbisch Gmünd, der Teilnahme am 34. Kreismusikfest in Tannhausen und
dem traditionellen Herbstkonzert unter dem Motto "Die phantastische Welt der
Musicals" sehr gut repräsentieren.
|
2018 |
Der Musikverein eröffnet mit zwei Aufführungen des humorvollen 3-Akters
"Älles für d' Katz" um die Jahreswende, unter Regie von Walter
Spohn, das neue Vereinsjahr. Nach sehr gelungener Faschingssaison mit den
Höhepunkten Partynacht und Grabbensitzung, bei der die 2017 gegründete
"Grabbabloas" zum zweiten Male für närrische
Stimmungsatmosphäre sorgt, startet die Musikkapelle die intensive Vorbereitung
auf das Wertungsspiel des BMVOK im Mai. Die anspruchsvolle musikalische Herausforderung
(Kategorie 4/Oberstufe) kann in Gschwend mit dem Pflichtstück "Third
Suite" (Robert Jager) und dem Wahlstück "Utopia" (Jacob de Haan)
von der Herliköfer Musikkapelle unter der Leitung von Dirigentin Gabriele
Bleilinger mit der Gesamtnote "hervorragend" glänzend gemeistert werden.
Neben einer erheblichen Zahl an musikalischen Auftritten bei gesellschaftlichen und
kirchlich/kulturellen Anlässen, unter anderem der Sommerserenade auf der
Gmünder Remspark-Bühne im Juli, werden weitere markante musikalische Akzente
gesetzt. Beim traditionellen Herbstkonzert mit dem Leitthema "Die Macht der
Natur" konnte, unter anderen Werken, die gelungene Eigenkomposition "Vesuvius
- Schicksal von Pompeji" des jungen Herliköfer Musikers Lukas J. Hadinger
eindrucksvoll und sehr erfolgreich uraufgeführt werden. Beim selben Konzert gibt
Claudia Abele, nach 10 Jahren prägenden Wirkens, die Leitung der Music Kids an
Marius Pflug weiter.
|
2019 |
Das gemeinsame Jugendorchester Herlikofen/Hussenhofen nimmt Ende März am
Jugend-Wertungsspiel des BMVOK in Schechingen teil und kann unter der Leitung von
Dirigent Heinz König mit den musikalischen Werken "Mount Everest"
(Rossano Galante) und "From Chrystals and Eagles" (Thomas Doss) einen
"sehr guten Erfolg" erspielen und damit die Leistung aus dem Wertungsspiel
2017 eindrucksvoll bestätigen. Die Musikfreunde der Stadtkapelle Schwanenstadt
(Oberösterreich) beenden die seit 1980 bestehenden partnerschaftlichen Beziehungen
zur Musikkapelle Herlikofen auf eigenen Wunsch. Anfang April beteiligt sich das
Herliköfer Blasorchester erfolgreich als Gastkapelle beim Frühjahrskonzert
des Musikvereins Straßdorf. Das traditionelle Dorfmusikfest Ende Mai wird um
die erste "Sommerpartynacht" als Freitagsveranstaltung erfolgreich ergänzt.
Nach vorangegangener schwerer Erkrankung verstirbt am 12.06.2019 der langjährige,
hochverdiente und vereinsprägende Ehrenvorstand Walter Spohn. Sein dennoch
unerwarteter Tod hinterlässt im Musikverein und Carnevalsverein Grabbenhausen eine
große Lücke in der aktuellen Vereinsstruktur. Der musikalische Höhepunkt
im Jahreskreislauf wird durch das Herbstkonzert Ende November mit dem Leitthema
"Klangvolle Persönlichkeiten" unter gesanglicher Beteiligung des
Liederkranzes Herlikofen (Viva Belcanto) und unter dem souveränen Dirigat von
Gabi Bleilinger wiederholt beeindruckend markiert.
|
2020 |
Die Theatergruppe des MVH startet mit der Wiederaufführung des Theaterstückes
"Oh du mei heilig's Blechle" zu Ehren des im Juni 2019 verstorbenen
Ehrenvorstandes und langjährigen Theaterleiters Walter Spohn in das Jubiläumsjahr
2020. Der musikalisch gelungene Auftakt wird durch die stimmungsvolle Umrahmung des
Neujahrsempfanges der Stadt Schwäbisch Gmünd und des Stadtverbandes Musik und
Gesang durch die Herliköfer Musiker*innen, gemeinsam mit dem Liederkranz Herlikofen,
unter anderem mit Viva Belcanto, eindrucksvoll markiert. Nach terminreicher und schwungvoller
Faschingssaison mit CVG-Grabbensitzung Mitte Februar überrascht die weltumspannende
Corona-Pandemie mit explodierenden Infektionszahlen im In- und Ausland, Mitte März,
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das hochansteckende Covid19-Virus bringt das
wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in der unmittelbaren Folge per Lockdown zum
weitgehenden Stillstand. Das für Juli organisierte 90er-Jubiläumsfest des
Musikvereins muss Mitte April abgesagt werden. Die anhaltende Pandemie, mit extrem hohen
Infektionszahlen und vielen Toten rund um den Globus, setzt auch beim Musikverein Herlikofen
den gesamten Vereinsbetrieb in den Bereichen Musik und Karneval für den Rest des Jahres
2020 komplett außer Kraft.
|
2021 |
Auch im neuen Jahr hielt uns die Coronalage fest im Griff. Bis zu der Sommerpause wurde
entweder in kleinen Gruppen oder im Freien geprobt. Im September sah die Lage dann etwas
besser aus und wir starteten mit einem Tagesgartenfest. Sehr gut besucht und mit großen
Erfolg können wir dieses Fest verbuchen. Neben dem Serenadenkonzert vom Stadtverband konnten
wir auch unser Herbstkonzert kurz vor dem nächsten Lockdown abhalten. Unter Coronaauflagen war
unsere Gemeindehalle sehr gut besucht. In der Adventszeit durften wir nur noch mit kleinen
Besetzungen die Gottesdienste in den Kirchen mitgestalten.
|
2022 |
Im Rahmen der Generalversammlung wurde Martin Kaiser nach 14 Jahren als 1. Vorstand
verabschiedet und zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Vorstandschaft wurde mit Stephan Meinecke
(1. Vorstand) und Peter Stegmaier (2. Vorstand) neu besetzt.
|